- abkühlen
-
* * *
ab|küh|len ['apky:lən], kühlte ab, abgekühlt:1. <tr.; hat kühl[er] machen:das Gewitter hat die Luft [etwas] abgekühlt; er sprang in den Pool, um sich abzukühlen.2. <itr.; ist kühl[er] werden:lass den Tee erst mal etwas abkühlen; <auch + sich> das Wasser hat sich abgekühlt; <auch unpers.; hat es hat abgekühlt (die Lufttemperatur ist gesunken, es ist kühler geworden).* * *
ạb||küh|len 〈V.〉I 〈V. tr.; hat〉 kälter werden lassen ● seine Leidenschaften \abkühlen im Temperament ruhiger werden lassen; seinen Zorn \abkühlen verrauchen, vorübergehen lassenIII 〈V. refl.; hat〉 sich \abkühlen1. kälter werden2. 〈fig.〉 Aufregung abklingen lassen* * *
ạb|küh|len <sw. V.; hat:1. auf eine niedrigere Temperatur bringen:die Milch a.;ich habe mich vor dem Schwimmen rasch abgekühlt;Ü das Erlebnis hat seine Liebe abgekühlt.2. <a. + sich> kühl[er] werden, an Wärme verlieren:nach dem Regen hat es sich stark abgekühlt;das Badewasser hat sich inzwischen, ist nun abgekühlt;<auch ohne »sich«:> der Motor, die Suppe muss noch a.;Ü ihre Beziehungen kühlten [sich] ab.* * *
ạb|küh|len <sw. V.; hat: 1. auf eine niedrigere Temperatur bringen: die Milch a.; Nachdem der Schaden bemerkt worden sei, sei der Reaktor ... von 120 auf 40 Grad abgekühlt worden (NZZ 26. 8. 86, 5); ich habe mich vor dem Baden rasch abgekühlt; Ü das Erlebnis hat seine Liebe abgekühlt. 2. <a. + sich> kühl[er] werden, an Wärme verlieren: nach dem Regen hat es sich stark abgekühlt; das Badewasser hat sich inzwischen, ist nun abgekühlt; <auch ohne „sich“:> der Motor, die Suppe muss noch a.; Ü Als ich ... zurückkehrte, merkte ich, dass die Stimmung ... abgekühlt war (Fallada, Herr 148); ihre Beziehungen kühlten sich ab.
Universal-Lexikon. 2012.